Kinderchor setzt sich für den Klimaschutz ein
Im März präsentierte der Kinderchor der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde zweimal das Musical »Die Schöpfung« von Karl-Peter Chilla in der Einbecker Multifunktionshalle.
34 Kinder hatten seit September 2022 Lieder und Texte zusammen mit Kantorin Ulirke Hastedt eingeübt, es gab zahlreiche Extra-Proben. Viel Beifall gab es für die Akteure.
Im Zentrum der Spielhandlung standen die beiden Wassertropfen Drip und Drop, die als erstes »geschaffen« wurden und allen nach ihnen entstehenden Pflanzen und Tieren die Schöpfung nahebrachten.
Im Rahmen der Proben befassten sich die Kinder mit den Themen Schöpfung, Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Sie überlegten sich, was sie selber dafür leisten können. Zu den Vorführungen hatten sie unteren anderem aus Salzteig und Gips gebastelte Fische sowie andere Figuren angemalt und sie veräußert. Die Einnahmen spendeten sie im Rahmen eines Probenachmittags an den Einbecker Fischereiverein. Der Verein setzt sich in vielen Bereichen für den Schutz der Natur und des Landschaftsbildes ein und sorgt sich um Reinheit und biologische Gesunderhaltung der Gewässer, erklärte Vorsitzender Dr. Benjamin Krause. Er bedankte sich für die Unterstützung für den Naturschutz und erklärte, dass man das Geld für ein Artenschutzprojekt nutzen will.
Seit 2015 ist der Fischereiverein zusammen mit dem Anglerverband Niedersachsen an einem Programm zum Erhalt und Wiederaufbau der Äschenbestände in Südniedersachsen beteiligt.
Mit der Universität Göttingen (Department für Nutztierwissenschaften, Abteilung Aquakultur und Gewässerökologie) arbeitet man dabei zusammen. Befruchtete Eier bringt man nach Göttingen. In den Räumen der Universität werden sie unter optimalen Bedingungen erbrütet. Nach Erreichen einer gewissen Größe kommen die Jungäschen schließlich in eine geeignete Teichanlage
und werden später in der heimischen Region wieder zu Wasser gelassen.