Einbeck bewegt sich - sei mit dabei

Artikel(em)

Endlich ist es wieder soweit: Mit vielen »Einbeck laufend zu erleben«, darauf freuen sich Aktive das ganze Jahr! Am kommenden Sonnabend, 5. Mai, findet der 16. Einbecker Bierstadtlauf statt. Und alle können mitmachen, denn diese besondere Sportveranstaltung hält für jeden die geeignete Strecke bereit. Ob Jung oder Alt, Freizeitsportler oder ambitionierter Läufer, Möglichkeiten zur Teilnahme gibt es viele.

Angefeuert von unzähligen Zuschauern ins Ziel zu kommen – ein erhabenes Gefühl für alle Mitmachenden! Das Laufereignis beginnt um 15.45 Uhr mit dem Bambini-Lauf. Es folgt der anspruchsvolle Hube-Bierstadt- Lauf ab 16 Uhr. Die 24,9 Kilometer lange Strecke ist wellig mit vielen Höhenmetern. Das Zeitlimit liegt bei 3.45 Stunden, die Besten sind bereits nach weniger als zwei Stunden im Ziel. Der Rekord liegt bei 1:30:09 Stunden.

Um 16.15 Uhr startet Walking über 5,2 Kilometer sowie die Aktion »3.000 Schritte« über 2,3 Kilometer, um 16.25 Uhr der Kleine Schülerlauf über 1,45 Kilometer, um 16.40 Uhr der Große Schüler- und Jogginglauf über 2,15 Kilometer. Den Kleinen Bierstadt- Lauf über 5,1 Kilometer nehmen die Sportler ab 17 Uhr in Angriff, den Großen Bierstadt-Lauf ab 18 Uhr.

Auch ambitionierte Läufer starten gern in Einbeck, immer wieder werden neue Bestmarken gesetzt. 2017 gelang das Konrad Johannes Borchardt beim Großen Schülerlauf über 1,45 Kilometer mit 5:42 Minuten sowie dem gebürtigen Einbecker Philip Champignon beim Großen Bierstadtlauf über 10,9 Kilometer mit 34:20 Minuten.

Im vergangenen Jahr wurde ein neuer Teilnehmerrekord erreicht: 1.238 Sportler waren aktiv in Einbeck unterwegs. Der Rekord von 2016 mit 1.199 Läufern und Walkern wurde verbessert. Auch in diesem Jahr gilt: Jeder ist eingeladen, am Lauf durch die Innenstadt teilzunehmen und »Bewegendes « zu erleben.

Zum zehnten Mal gibt es die Stadtmeisterschaft, zum wiederholten Mal den Kids-Cup und zum fünften Mal den Teamcup, der jetzt auch eine Kategorie für Vereine und Firmen unter 200 Personen hat. Zudem wird das Projekt »3.000 Schritte« vom Lions-Club mit eingebunden.

Im Rahmen des Südniedersachsen- Cups, zu dem rund 20 Läufe gehören, wird der Bierstadtlauf in Einbeck durchgeführt. Alle Vereine, Teams, Schulen, Kindergärten, Institutionen, Unternehmen, Zusammenschlüsse oder Einzelsportler können dabei sein. Die sportliche Stadtführung durch Einbecks Innenstadt zieht viele an – auch von weit her.

Die Wettbewerbe im Überblick

Bambini-Lauf: 350 m (zweimal um die Kirche), 15.45 Uhr. Jahrgänge 11 und jünger, ohne Wertung, Startgeld 2 Euro

Hube-Bierstadt-Lauf: 24,9 km, 16 Uhr, Zeitlimit 3 Stunden 45 Minuten. Ab Jahrgang 02 und älter, AK-Wertung

3.000 Schritte (Lions Club): 2,3 km Gehen (Wendepunktstrecke: NEU), 16.15 Uhr, Frauen und Männer ohne Wertung

Walking: 5,2 km (Wendepunktstrecke), 16.15 Uhr, Kinder/Jugendliche, Frauen und Männer ohne Wertung

Kleiner Schülerlauf: 1,45 km (eine kleine Runde), 16.25 Uhr, Jahrgang 00 und jünger, AK-Wertung

Großer Schülerlauf: 2,15 km (große Runde), 16.40 Uhr, Jahrgänge 00 und jünger, AK-Wertung

Jogging-Lauf: 2,15 km (große Runde), 16.40 Uhr, Jahrgang 99 und älter, ohne Wertung

Kleiner Bierstadt-Lauf: 5,1 km, (eine große und zwei kleine Runden), 17 Uhr, Jahrgänge 10 und älter, AK-Wertung

Großer Bierstadt-Lauf: 10,9 km (drei große und drei kleine Runden), 18 Uhr, Jahrgänge 04 und älter, AK-Wertung

Startgelder: 4 Euro für Kinder und Jugendliche, 8 Euro für Erwachsene, 2 Euro für Nachmeldung (außer Bambini)

Einige Neuerungen gibt es wieder, erklärte Organisator Lars Engelke. Die teilnahmestärkste Mannschaft – egal, ob aus Vereinen, Unternehmen oder Institutionen – erhält als Wanderpokal seit einigen Jahren ein goldenes Fass Bier und wird vom Einbecker Brauhaus zu einer Brauereiführung eingeladen.

Titelverteidiger ist Kayser Automotive (121 Teilnehmer). Das Unternehmen setzte sich gegen KWS SAAT SE (92 Aktive), die Stadtverwaltung Einbeck und andere Gruppen durch. Der gegenseitige sportliche Wettstreit unterstützt den Bierstadtlauf, denn viele werden »bewegt«, um mitzumachen. Neue Gruppen melden sich immer wieder an, um miteinander zu konkurrieren.

Um auch kleineren Gruppierungen Gewinnchancen zu ermöglichen, gibt es ab diesem Jahr eine zusätzliche Kategorie. Vereine und Firmen bis 200 Personen konkurrieren um die »goldene Dose«. Zusätzlich erhalten auch sie eine Brauereiführung. Es sei egal, so Engelke, über welche Strecke die jeweiligen Teilnehmer starten, alle kommen in die Wertung, wenn sie unter einem gemeinsamen Team- oder Mannschaftsnamen sich »bewegen«.

Das Limit von 1.250 Startern des vergangenen Jahres entfällt. Neu aufgenommen wurde die Aktion »3.000 Schritte« vom Lions- Club. Mit Kooperationspartnern wird wöchentlich ein Spaziergang zur Bewegungssteigerung angeboten – erstmals nehmen die Aktiven jetzt am Bierstadtlauf teil. Von der kleinen nördlichen Stadtrunde zweigen sie an der Seminarstraße ab. Dann geht es bis zum Wendepunkt in der Nähe des Schrottplatzes.

Anschließend führt der Weg zurück auf die Kleine Runde und zum Marktplatz. Die besten drei Läufer der jeweiligen Laufstrecken werden geehrt, sie erhalten hochwertige Preise wie Gutscheine und Präsente von Betrieben und Geschäften. Zum zehnten Mal findet die Austragung der Einbecker Stadtmeisterschaft für Einwohner der Stadt und der Ortsteile statt. Jedes Jahr ein spannender Wettstreit ist, wer schnellster Einbecker wird.

Als Anreiz gibt es auch wieder für Kindergruppen Prämien. Kinder- und Jugendeinrichtungen (Schulen, Kindergärten und Vereine) mit den meisten Teilnehmern sowie der proportional größten Anzahl werden geehrt. Im vergangenen Jahr waren in den Kategorien die Geschwister- Scholl-Schule und der Kindergarten Vogelbeck erfolgreich. Nach der sportlichen Anstrengung steht die Belohnung: Kinder und Jugendliche erhalten T-Shirts, Erwachsene ein alkoholfreies Bier samt Bierkrug. Obst und Getränke gibt es unterwegs, eine Urkunde kann im Internet ausgedruckt werden.

Die Ergebnisse der Läufe veröffentlicht wie immer die Einbecker Morgenpost. Organisator Lars Engelke hofft, dass auch bei der 16. Durchführung wieder Petrus wie im vergangenen Jahr den Einbeckern beisteht. Noch können sich Interessierte kurzfristig zu einer Teilnahme entschließen. Nachmeldungen sind bis eine Stunde vor dem jeweiligen Start möglich. Weitere Informationen zum Bierstadtlauf gibt es wieder bei Organisator Lars Engelke, per Telefon 05561/946-166, per E-Mail lengelke@einbeck.de, sowie unter www.einbeck.de und der Rubrik »Bierstadtlauf «.

Dort sind auch die Strecken interaktiv dargestellt. Nun haben Sie Lust bekommen mitzumachen? Kein Problem: Auch wenn die Meldefrist abgelaufen ist, Nachmeldungen sind gegen einen Gebührenaufschlag möglich, so dass Jeder an dem beliebten Lauferlebnis durch die Bier- und Fachwerkstadt teilnehmen kann. Mit den Siegerehrungen gehrt das Laufwochenevent zu Ende.