Bierstadtlauf 2024
Einbeck läuft wieder bei beliebter Laufveranstaltung
Eingeladen wird, Einbeck sportlich zu entdecken | Neuerungen | Anmeldung sind schon möglich
Sich selber ein sportliches Weihnachtsgeschenk zu machen oder die Neujahrsmotivation zu mehr Bewegung zu nutzen, dies ist möglich mit der Anmeldung für den nächsten Einbecker Bierstadtlauf am Sonnabend, 4. Mai 2024. Das Anmeldeportal ist schon geöffnet unter www.bierstadtlauf.de, teilten die Organisatoren Sigrid Krings und Lars Engelke mit. Einige haben die Chance der Einschreibung schon genutzt. Ausgehend vom neuen Logo der Stadt Einbeck wurde 2023 ein dynamischer Läufer als Erkennungsmerkmal hinzugefügt, der sich auf den Weg mache. Er spiegele die vorwärts gewandte Aktivität wider, erklärte Krings, und lade zur Teilnahme am Bierstadtlauf ein. Schöne Impressionen zur Einstimmung geb es dank eines Image-Films von Florian Spieker auf der Homepage des Laufes.
Seit 2003 läuft Einbeck beim Bierstadtlauf. In den vergangenen Jahren nahmen fast immer mehr als 1.000 Sportler teil. Sie genießen das besondere Lauferlebnis durch die Bier- und Fachwerkstadt. Am Sonnabend, 4. Mai, können sie es wieder erleben. »Wie im vergangenen Jahr wird es wieder ein schönes großes Fest in Einbeck«, glauben Krings und Engelke.
Zusammen richten sie erneut die Laufveranstaltung im »Herzen« von Einbeck aus. Über die Jahre hat sich das sportliche Ereignis zu einer großen und beliebten Veranstaltung etabliert. Auch überregional nehmen Aktive gern teil. Der älteste Aktive, ein 84-jähriger Mann, kam letztes Jahr aus Hamburg extra mit dem Zug angereist, lief die zehn Kilometer, genoss die Atmosphäre der Laufveranstaltung und fuhr am Abend glücklich wieder in die Hansestadt zurück.
Rund 80 Helfer sorgen jedes Jahr für den reibungslosen Ablauf. Einige sind schon seit Beginn mit Passion dabei. Da die Laufveranstaltung immer größer und professioneller werde, freue man sich über jeden, der den Bierstadtlauf unterstützen will. Wer Lust dazu hat, kann sich gern melden bei Sigrid Krings, E-Mail info@sigridkrings.de, Telefon 0179/5037629.
Ob klein oder groß, für jede Generation und jedes Leistungsvermögen gebe es interessante Möglichkeiten, Einbeck laufend zu erkunden, so Krings. Bewährtes führe man weiter fort und garniere es immer wieder mit Neuem; dies habe sich bewährt.
Wieder im Angebot sind Kids-Cup sowie Teamcup, das Projekt »3.000 Schritte« vom Lions-Club sowie Walking. Alle Strecken bleiben gleich. Die neue Route über zehn Kilometer hat sich bewährt. Sie sei abwechslungsreich und anstrengend, das gefiel den Läufern.
Als Anreiz gebe es wieder für die Kindergruppen mit den meisten Aktiven sowie für die teilnahmestärkste Gruppierung, egal, ob aus Kindergarten, Schule oder Verein, Sonderpreise. Gleiches gilt für Erwachsene aus Sportclubs, Unternehmen oder Institutionen. Die größte Gruppierung erhält einen Wanderpokal.
Einige Dinge seien noch in Planung, auf die man sich freuen könne, teilten Engelke und Krings mit. Die Latin-Percussion-Band aus Göttingen um Kathrin Bogislav »heize« wieder den Aktiven an zentraler Stelle ordentlich ein. Gespräche mit weiteren Musikern für andere Plätze gibt es. Als Moderator fungiere erneut Thomas Hickmann, der in den vergangenen Jahren mit seinen Kollegen schon für die Zeitmessung beim Bierstadtlauf zuständig war.
Neu war im vergangenen Jahr, dass jeder Lauf einen eigenen Sponsor und Namensgeber habe. Dies sei dieses Jahr wieder so, teilte Krings mit. Sie dankte KWS, Renold, Einbecker Brauhaus, Sparkasse Einbeck und »Die Holzbuchstabenseite« für die erneute Unterstützung. Besondere Pokale erhalten wieder die Erstplatzierten, aufwendig gefertigte Holzmedaillen von Nadine Teuke alle Teilnehmer. Es war wunderschön, die Freude der Sportler zu sehen, wenn man ihnen die Medaille umhängte, erinnerte sich Krings.
Beliebt waren auch die Bierdeckel mit Logo des Bierstadtlaufs – sie zogen von Einbeck hinweg in weite Teile Deutschlands. An einem Foto-Point direkt an der Rathaustreppe kann man Erinnerungsbilder erstellen und mit Holzzahlen dabei seine Ziel- oder Wunschzeit darstellen.
Auf Nachhaltigkeit werde Wert gelegt, nicht nur bei den neuen Natur-Medaillen. Zum Beispiel bestehen die Trinkbecher auch aus biologisch abbaubarem Material.
Neu sei, dass man die Laufveranstaltung mit einem Spendenprojekt verbinde, teilte Krings mit, die Tansania-Sporthilfe. Sie sei ein eingetragener gemeinnütziger Verein und unterstützt den Aufbau von Sportstrukturen in der Stadt Arusha in Tansania. Mit ihrer Hilfe konnte 2022 der Arusha FC gegründet werden, in dem inzwischen mehr als 100 Kinder trainieren. Der Verein nehme am offiziellen Ligabetrieb teil, habe Zugang zu Scoutingprogrammen von Jugendakademien, aber auch eine Netballsparte für Mädchen. Aktuelle Ziele seien der Bau eines Vereinsheims, die Finanzierung einer Krankenversicherung für Kinder sowie die Bildungsförderung.
Bei der Besteigung des Kilimandscharo lernte der Göttinger Steffen Witte (Gründer des Arusha 05 FC und Sporthilfe Tansania) Charles und Rajabu als Guides kennen, die ihn darauf in ihr Viertel in Arusha im Norden des Landes einluden. Hier hatte Charles eine Fußballmannschaft für Kinder des Viertels gegründet, die auf dem Sportplatz der benachbarten Grundschule trainierten. Obwohl der Großteil der Jungen keine Schuhe oder andere Sportausrüstung besaß und sie teilweise unter Hunger litten, spielten sie mit größter Freude und Leidenschaft Fußball. Witte beschloss, sie zu unterstützen. Zuerst durch Sachspenden, später auch finanziell. Daher gründete er die Tansania Sporthilfe.
Bei Anmeldung zum Bierstadtlauf kann man das Spendenprojekt unterstützen. Dazu luden die Organisatoren ein. Weitere Informationen gibt es unter www.bierstadtlauf.de oder sporthilfe-tansania.de. Mitglieder des Projekts werden beim Bierstadtlauf auch in Einbeck sein und darüber berichten.
Das besondere Lauferlebnis in der Bier- und Fachwerkstadt startet wieder um 15 Uhr mit den Holzbuchtabenseiten-Bambiniläufen. Für die Jüngsten (Jahrgang 2019 und jünger) gebe es den kleinen Lauf. Die 175 Meter lange Strecke führe einmal um die Marktkirche. Eine gute Einstiegsmöglichkeit in das Erlebnis Bierstadtlauf sei dies, sagte Engelke. Weitere Starts erfolgen bis 17.30 Uhr. Ein weiterer Lauf für die Kleinen (Jahrgang 2016 und jünger) stelle der große Holzbuchstabenseiten-Bambini-Lauf über 350 Meter (zweimal um die Kirche) dar.
Im Rahmen des Südniedersachsen-Cups werde der Bierstadtlauf in Einbeck durchgeführt, erklärte Engelke. Verschiedene Läufe kann man in diesem Jahr in Südniedersachsen wieder absolvieren, zahlreiche Läufer der Region beteiligen sich jedes Jahr gern.
Der Sparkasse-Schülerlauf führe über 2,15 Kilometer, die kürzere Variante, der Stadtwerke-Schülerlauf, gehe über 1,45 Kilometer. 2,3 Kilometer lang sei die Strecke der »3.000 Schritte«-Aktion; 5,2 Kilometer der Walker. 5,1 Kilometer haben die Läufer beim Bierstadtlauf, gesponsert von der Brauerei, zu bewältigen. Über 10 Kilometer gehe es beim Renold-Hubelauf. Ein anspruchsvolles Höhenprofil weise der KWS-Hubelauf über 24,9 Kilometer auf.
Unter www.bierstadtlauf.de gebe es viele Informationen rund um die Sportveranstaltung, Laufstrecken werden interaktiv dargestellt. Abholungen der Startunterlagen seien am Freitag, 3. Mai, von 15 bis 18 Uhr sowie am Sonnabend, 4. Mai, ab 12 Uhr im Alten Rathaus möglich. Nach- und Ummeldungen kann man bis eine Stunde vor dem jeweiligen Start vornehmen.
Etwas gestiegen sind zum Vorjahr die Startgebühren. Sie richten sich nach der Länge der jeweiligen Wettbewerbe. Erwachsene bezahlen ab zwölf Euro pro Strecke, Kinder und Jugendliche sechs Euro. Für die Holzbuchenseite-Bambini-Läufe seien drei Euro zu bezahlen. Bei Nachmeldungen am Veranstaltungstag falle eine kleine Gebühr an.
Weitere Informationen zum Einbecker Bierstadtlauf am 4. Mai gibt es bei den Organisatoren Sigrid Krings, Telefon 0179/5037629,
E-Mail info@sigridkrings.de, und Lars Engelke, Telefon 05561/916166, E-Mail lengelke@einbeck.de, aber auch unter www.bierstadtlauf.de. Sie laden wieder ein, sich in Einbeck zu bewegen und das besondere Lauferlebnis durch die Bier- und Fachwerkstadt zu genießen.